Wird nach der Rechtssicherheit einer Webseite gefragt, dann werden gerne als wichtigste Punkte Impressum, Datenschutzhinweise und die Cookiebox genannt. Leider ist das nur die halbe Wahrheit. In jedem Winkel des Projekts „Webseite“ lauern rechtliche Stolperfallen. Das beginnt bei der Registrierung einer Domain, setzt sich bei der Widerrufsbelehrung beim Betrieb von Onlineshops fort und hört bei der Verlinkung auf Social Media-Konten noch längst nicht auf.

Grundsätzlich gilt, dass der Betreiber einer Webseite oder eines Online-Shops für die Inhalte und Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen verantwortlich ist. Geht es um Abmahnungen (z.B. durch den Wettbewerb), dann kann es aber auch für die Webagentur oder den Freelancer, der die Seite erstellt hat, unangenehm werden. Ein klassisches Beispiel ist die Verwendung von Fotomaterial aus dem Internet ohne Erlaubnis des Urhebers. Schadensersatzansprüche als Folge von Urheberrechtsverletzungen gehen nicht selten in den vierstelligen Eurobereich.

Eine „offizielle Checkliste“ zur Erstellung einer rechtssicheren Webseite gibt es nicht. Ein Kunde, der eine Firmenwebseite in Auftrag gibt, wird sich auf die Sachkenntnis seiner Agentur oder seines Webdesigners verlassen müssen. Eine seriöser Partner wird seinen Kunden von sich aus auf potenzielle „Gefahrenstellen“ hinweisen. Eine Rechtsberatung ist von Seiten einer „normalen“ Agentur nicht erlaubt. Dennoch wird ein professioneller Partner in der Lage sein, eine Webseite so zu gestalten, dass sie den aktuellen rechtlichen Vorschriften entspricht. Genauso wie ein seriöser Autoverkäufer einem Kunden ein verkehrstüchtiges Auto mit einwandfreien Papieren anbietet.

Webdesign Stammwitz z.B. erstellt seine Impressa und Datenschutzhinweise standardmäßig in Zusammenarbeit mit eRecht24. Erscheint die Rechtslage unklar, lautet die Empfehlung an den Kunden, seine Webseite vor Onlinestellung von einem Fachanwalt prüfen zu lassen.

Ganz wichtig ist: Webseiten haben eine durchschnittliche „Lebensdauer“ von 4-6 Jahren. In dieser Zeit kann viel passieren und Vorschriften ändern sich. Einen schönen Überblick zum Thema ‚rechtssichere Webseite‘ gibt die IHK München und Oberbayern unter diesem Link.